WETTBEWERBE / SOZIALER WOHNBAU
Das völlig ebene Grundstück liegt inmitten einer aus mehreren drei- bis viergeschossigen Wohnblöcken und Einfamilienhäusern bestehenden Siedlung. Es wird von uns eine Bebauung mit Punkthäusern vorgeschlagen. Es sind dreigeschossige Häuser mit innenliegender Erschließung und einer umlaufenden Balkon- bzw. Terrassenzone. Die Parkierung erfolgt entlang der Zufahrtsstraßen an den Rändern des Grundstücks, um einen verkehrsfreien Wohnbereich zu gewährleisten. Entlang des Zugangsweges zu den Hauseingängen sind die Fahrradräume und Müllräume angeordnet, welche im Zusammenspiel mit den Punkthäusern die Grünbereiche räumlich definieren. Durch diese kompakte und äußerst sparsame Bauweise ist es möglich, großzügige Grünräume um die Punkthäuser herum und eine große Distanz der Häuser zueinander zu schaffen. Durch die diagonale Anordnung der Baukörper wird der Bauplatz in zwei große Grünbereiche zoniert. Im Süden der „Sonnenbereich“ und im Norden der „Schattenbereich“. Die versetzte, diagonale Anordnung am Bauplatz ermöglicht es, dass die gegenseitigen Beeinträchtigungen der Wohnungen auf ein Minimum reduziert werden, und ermöglicht nach allen Seiten, besonders von Osten bis Südwesten, einen freien Blick in die umliegende Hügellandschaft bis hin zum Sonntagberg. Die Erschließung erfolgt durch ein zentrales Treppenhaus mit einem optionalen Lift. Die Abstellräume für die Kinderwägen befinden sich witterungsgeschützt im überdeckten Eingangsbereich. Jede Wohnung ist nach zwei Himmelsrichtungen orientiert. Den Wohnungen vorgelagert sind umlaufende Terrassen bzw. Balkone, die somit jedem Aufenthaltsraum einen Freibereich zuordnen.
Nach Fertigstellung der ersten beiden Bauabschnitte wurde am Nachbargrundstück noch ein dritter Bauabschnitt mit zwölf Wohnungen realisiert.